Egal ob als Auszubildender oder dualer Student, bei uns kannst du direkt nach dem Schulabschluss praktisch durchstarten. Sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich.
Verwirkliche deine Ideen bei ISRI® und stell dein Organisationstalent bei Projekten unter Beweis. Durchlaufe die verschiedenen Abteilungen und lerne das gesamte Unternehmen kennen. Sei aktiv am Tagesgeschäft beteiligt und gestalte deine Zukunft!
Ausbildung ist uns wichtig, das spiegelt sich in unserer Unternehmenskultur wider. Wir möchten dich bestmöglich auf deinen späteren Berufsalltag vorbereiten.
Die Ausbildung bei ISRI® bietet dir:
In den folgenden Ausbildungsberufen bilden wir dich zur qualifizierten Fachkraft aus. Aktuell zu vergebende Ausbildungsplätze findest du in unseren Stellenangeboten.
Als zukünftiger Elektroniker für Automatisierungstechnik wirkst du an der Entwicklung und Erprobung hochkomplexer, automatisch arbeitender Anlagen mit. Deine Aufgabe ist dabei, dafür zu sorgen, dass die jeweiligen Einzelkomponenten ein reibungslos funktionierendes Gesamtsystem bilden.
Darüber hinaus befasst du dich mit der Installation, Wartung und der Reparatur der Anlagen. In deiner Ausbildung lernst du unter anderem Steuerungsprogramme zu erstellen und Automatisierungsgeräte zu programmieren.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufsschule: 1 - 2 Mal pro Woche am Carl-Severing-Berufskolleg in Bielefeld
Beenden der Ausbildung mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung.
Das solltest du mitbringen:
Als zukünftiger Fachinformatiker analysierst, planst und realisierst du informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Du modifizierst diese Systeme oder führst sie neu ein, dazu gehört die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung der Anwender.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschule: 6 Schulblöcke am bib International College in Paderborn
Beenden der Ausbildung mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung.
Das solltest du mitbringen:
Als Fachkraft für Lagerlogistik durchläufst du alle wesentlichen Abteilungen eines Lagers wie den Wareneingang, die Kommissionierung, die Materialversorgung, die Verpackung und den Versand.
Als Fachkraft für Lagerlogistik erfährst du, wie man Güter fachgerecht lagert, wie du wirtschaftliche und termingerechte Tourenpläne anfertigst und wie du Lagerbuchungen im Warenwirtschaftssystem SAP durchführst. Außerdem lernst du, Ladelisten und Beladepläne zu erstellen, bedienst verschiedene Flurförderzeuge, kümmerst dich um die Be- und Entladung von LKWs, stellst Lieferungen zusammen und hilfst bei Inventurarbeiten.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschule: 3 Schulblöcke am Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg in Detmold
Letzter Ausbildungsabschnitt mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung.
Das solltest du mitbringen:
Als zukünftige/r Industriekauffrau/-mann befasst du dich mit kaufmännischen Prozessen und Aufgaben in allen Unternehmensbereichen.
Während des Durchlaufens der verschiedenen Abteilungen stehen neben dem Umgang mit Kunden und Lieferanten, auch das Erlernen neuer Arbeitstechniken und deine persönliche Weiterentwicklung im Vordergrund.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschule: 3 Schulblöcke am Hanse Berufskolleg in Lemgo
Letzter Ausbildungsabschnitt: Bearbeitung eines Geschäftsprozesses in Form einer Fachaufgabe
Das solltest du mitbringen:
Als zukünftige/r Industriemechaniker/in befasst du dich mit der Herstellung, dem Einrichten und dem Umbau unterschiedlichster Geräte und Produktionsanlagen.
Neben der Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen gehört die Übernahme von Reparatur- und Wartungsarbeiten zu deinem Aufgabenfeld.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufsschule: 3 Schulblöcke pro Ausbildungsjahr am Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold
Beenden der Ausbildung mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung.
Das solltest du mitbringen:
Neben deiner regulären Ausbildung zur / zum Industriemechaniker/in durchläufst du das Studium Innovative Produktionssysteme oder Maschinenbau an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe mit dem Abschluss Bachelor of Engineering.
Ausbildungsdauer: 4 Jahre
Berufsschule: 3 Schulblöcke im ersten Ausbildungsjahr am Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold sowie Teilnahme an Vorlesungen an der TH OWL in Lemgo
Beenden der Ausbildung mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung sowie mit einer Bachelorarbeit, die den Abschluss deines Studiums darstellt.
Das solltest du mitbringen:
Als zukünftige/r Maschinen- und Anlagenführer/in befasst du dich mit der Einrichtung, Umrüstung und Instandhaltung von Fertigungsmaschinen und –anlagen. Bei der Bedienung dieser Maschinen ist es deine Aufgabe, den Materialfluss zu steuern und zu überwachen.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Berufsschule: 3 Schulblöcke am Felix-Fechenbach- Berufskolleg in Detmold pro Ausbildungsjahr
Beenden der Ausbildung mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung.
Das solltest du mitbringen:
Als zukünftige/r Mechatroniker/in baust du mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, die du zu komplexen Systemen zusammenfügst.
Treten Funktionsfehler auf, müssen Maschinenteile demontiert und instandgesetzt werden. Auch die Programmierung und Installation von Steuerungen und komplexen Systemen ist Teil deines Aufgabenbereiches.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufsschule: 3 Schulblöcke pro Ausbildungsjahr am Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold
Beenden der Ausbildung mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung.
Das solltest du mitbringen:
Als zukünftige/r Stanz- und Umformmechaniker/in befasst du dich mit der Fertigung von Bauteilen aus Blechen und Drähten mit Produktionsanlagen der Stanz- und Umformtechnik. Zu deinen Aufgaben zählt es die Maschinen und Anlagen zu programmieren sowie Reparatur- und Wartungsaufgaben durchzuführen, wozu du rechnergestützte Steuerungen benutzt. Auch die Qualitätssicherung mit Hilfe von Softwarelösungen zählt zu deinen Aufgaben. Du begleitest den Produktionsprozess und bist dafür verantwortlich Musterbauteile auf mögliche Fehler zu untersuchen, Fehlerquellen zu identifizieren und zur Behebung der Fehlerursachen beizutragen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Berufsschule: 3 Schulblöcke pro Ausbildungsjahr am Lüttfeld-Berufskolleg in Lemgo
Beenden der Ausbildung mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung.
Das solltest du mitbringen:
Als zukünftige/r Werkzeugmechaniker/in stellst du die unterschiedlichsten Vorrichtungen und Stanzwerkzeuge her, richtest sie ein oder baust sie um.
Zu deinen Aufgaben gehören das Überwachen und Optimieren von Fertigungsprozessen sowie die Übernahme von Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufsschule: 3 Schulblöcke am Lüttfeld-Berufskolleg in Lemgo pro Ausbildungsjahr
Beenden der Ausbildung mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung.
Das solltest du mitbringen:
Als zukünftige/r Zerspanungsmechaniker/in stellst du in der Ausbildung durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen, die unterschiedlichsten Bauteile und Werkstücke her.
Hierbei arbeitest du an konventionell- und CNC-gesteuerten Maschinen. Desweiteren zählen auch die Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen zu deinen Aufgaben.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Berufsschule: 3 Schulblöcke pro Ausbildungsjahr am Lüttfeld-Berufskolleg in Lemgo
Beenden der Ausbildung mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung.
Das solltest du mitbringen:
Unter dem Motto „Lippe – von A bis Zubi“, im Rahmen der Standortkampagne "Industrie - Zukunft in Lippe", wurden in lippischen Betrieben Videos zum Kennenlernen unterschiedlicher Ausbildungsberufe gedreht. Schau dir hier unseren Beitrag zum Ausbildungsberuf Werkzeugmechaniker (m/w/d) an.
Ist das was für mich? - Finde es mit einem Praktikum heraus!
Schülerinnen und Schülern bieten wir die Möglichkeit ein Praktikum im technischen sowie im kaufmännischen Bereich zu absolvieren. Ein Praktikum hilft bei der sicheren Auswahl des richtigen Ausbildungsberufs. Gib bitte deinen Wunschbereich bei der Bewerbung an.
Bewirb dich jetzt auf einen unserer freien Ausbildungsplätze oder für ein Schülerpraktikum, um uns kennen zu lernen. Zu deiner Bewerbung gehören das Bewerbungsanschreiben, dein Lebenslauf und deine letzten drei Schulzeugnisse in digitaler Form. Bewirb dich bitte ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.